Sie arbeiten in der Produktentwicklung und 3D Druck ist das neue Thema in Ihrem Unternehmen? Sie kommen mit den klassischen Entwicklungsmethoden und Designrestriktionen nicht mehr weiter und brauchen eine neue Herangehensweise für den 3D Druck? Dann sind Sie hier richtig. Sie lernen alles was Sie benötigen, um fit für die Konstruktion und Entwicklung für 3D Druck optimierte Bauteile zu sein.
Wichtiges zum Kurs
Maschinenbauingenieur FH Aachen M.Eng.
mehr als 10 Jahre Erfahrung im 3D-Druck und 3D-Scan Bereich
3D Druck bietet eine neue Art von Designfreiheit, die viele Unternehmen für sich nutzen möchten. Im Vergleich zu klassischen Produktionsmethoden sind eine Reihe neue Geometrien herstellbar, die für Unternehmen Ersparnispotenziale bieten. Möchte man nun diese Geometrien konstruieren, kann man sich nicht an klassischen Entwicklungs- und Konstruktionsmethoden orientieren, man benötigt neues Wissen über Restriktionen, Regeln und Voraussetzungen, damit die Konstruktion für 3D Druck erfolgreich wird.
Sie, als Produktentwickler*in, werden nach Abschluss dieses Seminars in der Lage sein, AM optimierte Bauteile zu entwickeln und zu konstruieren, um die Technologie bestmöglich ausnutzen zu können. Sie werden Bauteile nach ihrer „Druckbarkeit“ bewerten und notwendige Änderungen durchzuführen können. Sie erfahren alles, was die klassischen Konstruktionsansätzen von den 3D Druck Ansätzen unterscheidet und wie sie den 3D Druck am effektivsten in Ihre Arbeit einbinden können.
Das Seminar ist geeignet für alle Arten von Konstruktionsingenieuren*innen, Produktentwickler*innen, und Technische Produktdesigner*innen, und alle Personen mit technischem Hintergrund in Forschung und Entwicklung.
Ihr Dozent bin ich!
Kommende Termine
2024
02.12. - 06.12.
Details zum Kurs
40 Unterrichtseinheiten (45 min) live mit dem Dozenten via Zoom
Blockveranstaltung (5 Tage)
Mo - Fr jeweils 09:00 - 16:00
1200 Euro pro Person
100% Online
max. 12 Teilnehmer pro Kurs, min. 5 Teilnehmer pro Kurs
Unterrichtssprache: Deutsch
Zertifikat bei 85% Teilnahme und Bestehen der Abschlussprüfung
Es wird die Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Kursteilnehmern angeboten
Notwendige Vorkenntnisse:
1) Abgeschlossene technische Ausbildung und ca. 3 Jahre Berufserfahrung oder Technisches Studium
2) Grundlagenwissen einer CAD Software
Kursinhalt Produktentwickler 3D Druck
Grundlagen
Was ist additive Fertigung
AM Mindset in der Produktentwicklung
Agile Entwicklungsmethoden
AM Prozesskette
Design - Slicing - Prozess - Nachbearbeitung
AM Prozess
Einteilung der Verfahren
Einblick in die drei meistgenutzten Verfahren:
Material Extrusion (MEX)
Poweder Bed Fusion (PBF)
Vat Photopolymerization (VPP)
AM Designregeln
Richtlinien
Hintergründe
Auswirkungen
AM Re-/Design
Re-/Designansatz
Topologie Optimierung
Gitterstrukturen
Funktionsintegration
Monolithisches Design
Abschlussprüfung