top of page
Suche

Was ist 3D Druck?

Autorenbild: Robin KellerRobin Keller

Für 3D Druck gibt es viele verschiedene Bezeichnungen. Im Fachjargon heißt 3D Druck "additive Fertigung", das kommt aus dem englischen ("additive manufacturing" oder kurz "AM"). Additive Fertigungsverfahren sind alle Verfahren bei denen automatisch aus digitalen CAD-Daten ein physisches Bauteil schichtweise aufgebaut wird. Ein Bauteil wird dabei entweder auf einer Bauplattform oder auf einem bereits bestehenden Werkstück aufgetragen. Diese Bauweise nennt man Schichtbauprinzip.

Durch dieses Schichtbauprinzip ist es möglich, komplexe Geometrien herzustellen, die mit konventionellen Methoden nicht realisierbar wären. Man kann freie Formenelemente fertigen, wie zum Beispiel Wabenstrukturen und auch Strukturen innerhalb geschlossener Hohlräume. Dadurch können auch komplette funktionale Baugruppen in nur einem Prozess gefertigt werden.

Ein weiterer Vorteil des 3D Drucks ist das Wegfallen produktspezifischer Werkzeuge, wie sie beispielsweise beim Spritzguss benötigt werden. Man kann bereits während der Produktentwicklungsphase physische Prototypen erzeugen und dann auf deren Basis das Bauteil weiterentwickeln. Aus diesen Gründen ist die additive Fertigung besonders beliebt bei Firmen, die kleine Losgrößen brauchen oder Firmen, die Prototypen mit kundenindividuellen Teilen benötigen, was beispielsweise im Medizinbereich der Fall ist bei Implantaten oder Prothesen.

Was 3D Druck (noch) nicht so gut kann, ist industrielle Massenproduktion. Hier sind die klassischen Fertigungsverfahren etabliert und sichern eine erfolgreiche Umsetzung von altbewährten Teilen.

Die Prozesskette auf diesem Bild zeigt den Prozess bei additiven Fertigungsverfahren. Aus dem CAD-Modell werden digitale Schichten generiert. Diese werden durch den 3D Drucker Schichtweise aufgebaut und erzeugen so das Bauteil.

Entscheidet man sich, additive Fertigungsverfahren in seiner Prozesskette einzusetzen, sind jedoch einige wichtige Fragen zu beantworten. Unter anderem, welche Teile und wie viele möchte ich herstellen, was sind die mechanischen Eigenschaften, oder soll ich selber einen Drucker kaufen, oder einen Dienstleister nutzen. Bei diesen und noch vielen weiteren Fragen unterstütze ich Sie gerne innerhalb meines Beratungsangebotes.


Beste Grüße

Robin

53 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Der AM Mindset

Comments


bottom of page